Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Newsletter und Social Media
Sonnenpark
Störche
Villa Kym
Bata Park
 
 
Newsletter und Social Media
Newsletter und Social Media
Beschreibung Banner
1
Sonnenpark
Sonnenpark
Beschreibung Banner
2
Störche
Störche
Störche auf einem Horst
3
Villa Kym
Villa Kym
Beschreibung Banner
4
Bata Park
Bata Park
Beschreibung Banner
5
Asiatische Tigermücke in Möhlin

Asiatische Tigermücke in Möhlin

08.05.2025

Asiatische Tigermücke bekämpfen: Die Mithilfe der Bevölkerung ist entscheidend!

Die Asiatische Tigermücke stellt aufgrund ihrer Ausbreitung auch in der Schweiz eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Als mögliche Überträgerin von Krankheitserregern wie dem Dengue-, Chikungunya- oder Zikavirus gilt es ihre Verbreitung einzudämmen. Dabei ist die Mithilfe der Bevölkerung entscheidend! Durch gezielte Massnahmen – insbesondere durch das Vermeiden von stehenden Wasseransammlungen (in denen sich die Mücke fortpflanzen kann) – lässt sich die Ausbreitung wirksam minimieren. Alle können dabei ihren Beitrag leisten, indem potenzielle Brutstätten wie zum Beispiel Blumentopfuntersetzer, offene Behälter oder Regenfässer… regelmässig entleert oder abgedeckt werden.

Steckbrief – Asiatische Tigermücke in der Schweiz:
• Verbreitung: Ist mittlerweile in der Schweiz sesshaft, vor allem im Siedlungsraum.
• Aktivität: Tagaktiv, sticht mehrmals hintereinander.
• Gesundheitsrisiko: Mögliche Überträgerin von Viren wie Dengue, Chikungunya und Zika.

Empfohlene Massnahmen zur Eindämmung:
1. Stehendes Wasser vermeiden: Blumentopfuntersetzer, Gießkannen, Regenfässer und andere Gefässe, in denen sich Wasser sammeln kann, regelmäßig leeren oder abdecken.
2. Brutstätten eliminieren: Regentonnen abdecken, Abflüsse regelmäßig reinigen, alte Reifen und Gefäße im Freien entsorgen.
3. Meldung: Sichtungen der Tigermücke sollen den kantonalen Gesundheitsdiensten gemeldet werden: www.muecken-schweiz.ch
4. Kontrollen durch Fachstellen vor Ort: Bei Verdacht können durch die Fachstellen Mückenfallen eingesetzt und Larvenbekämpfungsmittel verwendet werden.


Weitere Infos zur Asiatischen Tigermücke:
Asiatische Tigermücke - Kanton Aargau (ag.ch)
Swiss mosquito network / www.muecken-schweiz.ch
Tigermücke (swisstph.ch)

2025.05.07 Tigermückenflyer 1
2025.05.07 Tigermücken Flyer 2